Für Wissenshungrige:

 

Die Entstehung des Pfandhauses im Allgemeinen und die Beantwortung interessanter Fragen zum Thema Pfand & Kredit.

 

Zusammenstellung:


Presseabteilung vom Pfandhaus 1880

Hauptplatz 14

8010 Graz

 

Veröffentlichung (mit Quellenangabe) gestattet.


 

 

 

Die Vorgeschichte:

Bereits im alten China entstanden vor über 3000 Jahren die ersten Pfandleihen um Bauern Kredite für kurze Zeit zu gewähren. Manche Pfandleiher arbeiteten als selbstständige Personen, doch die Meisten Pfandleiher wurden über die Zeit hinweg als richtige Pfandhäuser mit eigenem Standort geführt.


Vor vielen Jahrhunderten im alten Rom und auch im antiken Griechenland half das Pfandleihgeschäft den Kaufmännern dabei, kleine Geschäfte oder Marktstände zu gründen. Das Wachstum der Pfandhäuser wurde im Mittelalter meist durch die katholische Kirche reguliert, als man einen Höchstzinssatz für diese Art von Geschäft festlegte. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde diese Regel wieder abgeschafft.

 

Waren Pfandkredite immer schon interesant?

Pfandkredite waren immer eine wichtige Form der Finanzierung im unternehmerischen Handeln und mit Pfandkrediten konnte man auch den Armen und einfachen Menschen helfen, die bei keiner Bank Kredit bekommen hätten.

 

Wer brauchte einen Pfandkredit?

Nahezu jeder. Sogar König Edward der Dritte verpfändete im Jahre 1388 seine Juwelen an die Familie Lombards  (eine berühmte Pfandleihfamilie aus England) um damals den Krieg  gegen Frankreich finanzieren zu können. Um Christopher Columbus' Expedition in die neue Welt finanzieren zu können, verpfändete Königin Isabella von Spanien ihren Schmuck im Pfandhaus.

Woher kommt eigentlich das Wort "Pfand"?

Das Wort "Pfand" stammt übrigens von dem Lateinischen "lemma" ab, was soviel bedeutet wie Stoff. Für die Arbeiterklasse war nämlich ihre Stoffkleidung meist das Wertvollste was sie besaßen. Obwohl die meisten Pfandleihhäuser schon damals privat geführt wurden, wurden im Europa des 18. Jahrhunderts einige Pfandhäuser zu karitativen Einrichtungen, die mit ihren niedrigen Zinsen den Armen halfen ihre Schulden zu kontrollieren. Seit Jahrhunderten kommt seriös geführten Pfandhäusern, wie auch unserem Pfandhaus 1880 am Hauptplatz in Graz, eine besondere soziale Verantwortung zu.

 

Kann jeder Pfandleiher werden?

Die Ausübung dieses Gewerbes ist in Österreich vom jeweiligen Landeshauptmann nur dann zu erteilen, wenn eine ordentliche Geschäftsordnung vorliegt und die Sicherheit im Pfandgeschäft vollständig gewährleistet ist. Unser Unternehmen, das Pfandhaus im Edelmetallzentrum 1880 verfügt über eine solche ordnungsgemäße Bewilligung des Landeshauptmannes.

 

Ist da viel Kapital notwendig?

Wir vom Pfandhaus 1880 sind stolz die geforderten hohen Auflagen zu erfüllen und für unsere Kundinnen und Kunden tätig sein zu dürfen. Unser Gründungs- und Eigenkapital ist über 40% höher als die geforderte Mindesteinlage, sodass wir auch größere Pfandkredite optimal vergeben können.

 

Was wurde früher verpfändet?

Im 19. Jahrhundert war es unter Arbeitern übrigens üblich, seine Kleidung am Montag zu verpfänden und diese dann am Freitag, dem Zahltag, wieder auszulösen. So haben sich die Menschen damals die Wochentage finanziert. Zu dieser Zeit gab es, so wie heute, viele Menschen, die einfach und prompt Bargeld brauchten. Diese Menschen lebten oft am Rande der Gesellschaft.

 

Darf man als Pfandleiher Zinsen in beliebiger Höhe verrechnen? 

In Österreich sind die Zinsen und Kosten in der Geschäftsordnung der behördlich bewilligten Pfandleihe niederzuschreiben, die vom Landeshauptmann begutachtet wird und nur bei Vorliegen aller gesetzlichen Vorschriften genehmigt wird. Weitere Gebühren oder Zinsen gibt es bei uns nicht. So ist in einer Pfandleihe, wie bei uns, immer klar und deutlich zu erkennen, wie viel Zinsen und Kosten für einen Kredit zu bezahlen sind.

 

Sind Zinsen immer gleich?

Banken deklarieren diese Kosten oft nicht deutlich oder erhöhen diese im Laufe eines Kreditlebens. Auch die Nebenkosten und Folgekosten sind bei vielen Banken undurchschaubar. Beim einem Pfandkredit von uns sind die Kosten und die Zinsen klar geregelt und am Pfandschein vermerkt.

 

Eine Erhöhung der Kosten oder Zinsen während der Kreditdauer sind im Pfandhaus 1880 fix und werden garantiert nicht erhöht. 100% Transparenz, 100% Sicherheit und KEINE Überraschungen.

 

Alle Kosten und Konditionen sind bei uns öffentlich ausgehängt, Zinsen und Gebühren sind auch am Pfandschein ausgewiesen.

 

 

Haben Sie weitere Fragen zum Thema?

Unsere Presseabteilung und Ihre persönlichen Berater informieren Sie gerne.

 

Pfand und Leihhaus 1880

Presseabteilung

 

Hauptplatz 14

8010 Graz

 

Telefon: 0316 / 820 150

E-Mail: presse@1880.at

 

Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen:

Hr. Rapp

Hr. Schwab

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.