Münzen aus aller Welt

Egal ob Sie einen Kursmünzen Satz aus Monaco, goldene Schwedische Kronen, Münzen des römischen Reichs, 10 Rubel, 20 Kronen, Liberty Goldmünzen oder Silbermünzen verkaufen wollen - hier sind Sie richtig:

 

 

Offizieller Münzhandel - Goldankauf Graz

Mitglied der Wirtschaftskammer

 

8010 Graz

 

Die Bedeutung von Gold und Silber war schon den alten Persern, Römern, Ägyptern und natürlich auch den Griechen bekannt. Denn Münzen, vor allem aus Gold stellten einen soliden und guten Handelswert dar. Das größte Problem (welches sogar heute noch teilweise besteht), war allerdings die Vereinheitlichung von Goldmünzen, um einen internationalen Standard zu definieren. Denn Größe und Feingehalt der Münzen waren schon ob der unterschiedlichen Prägestellen sowie der unterschiedlichen Gewichtsmaße kaum zu vergleichen. 

 

Unsere Experten kennen unzählige Münzen und arbeiten mit einer Datenbank in der über eine Million (!) Münzen bewerten sind.

 

Wichtige historische Goldmünzen

  • Dareikos - Persien, ca. 500 vor Christus
  • Aureus - Römisches Reich, ca. 100 vor Chr.
  • Solidus - Römisches Reich, ca. 300 nach Chr.
  • Dinar - Islamisches Reich, ca. 700 n.Chr.
  • Ecu d'or - Frankreich, 13. Jahrhundert bis 17. Jahrhundert
  • Dukaten - Europa (weit verbreitet, unterschiedliche Prägungen), ab dem 13. Jhd. - bis 19. Jhd.
  • Zechine - Venedig, 13. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert
  • Goldgulden - Europa, 14. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert
  • Tscherwonez - Russland, 15. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
  • Dublone - Spanien, 16. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert
  • Louisdor - Frankreich, 17. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert
  • Guinee - Großbritannien, 17. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert
  • Eagle - USA, 18. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
  • Sovereign - England, 19. Jahrhundert bis heute
  • Goldmark - Deutschland, 1871 bis 1918



Wir bewerten jede Münze und Medaillie. So hatten wir im Sommer einen Kunden mit einer Silbermünze für die die Ögussa in Graz 36 € bezahlt hätte. Nach einer Recherche in unserer Datenbank fanden wir eine Vergleichsmünze, die um 14.000 € versteigert wurde. Durch unsere Recherche fand der Kunde einen Käufer für immerhin 8.500 Euro, dass ist über 230 mal soviel, als der unwissende Mitbewerber als Schmelzpreis bezahlt hätte.

 

Ein grasses Beispiel, aber wirklich so passiert.

 

Fragen?

 

Wir helfen gerne.

 

Wir freuen uns auf Sie.